Förderprozess

Wir orientieren uns an einem Prozess in mehreren Phasen, der sich im Kontext der Innovation und Startups bewährt hat. Das unterscheidet #hallowasser von anderen Förderprogrammen, die oft fixfertige Ideen und dicke Bewerbungsdossiers verlangen.

Was den #hallowasser-Förderprozess auszeichnet

Coaching von Fachpersonen

Unsere Coaches sind Expertinnen und Experten für Wasser, Vermittlung, Kunst, Erlebnispädagogik, Design Thinking und Innovation.

Förderprozess wird mehrmals durchgeführt


Von 2025-2027 gibt es pro Jahr einen Durchlauf des Förderprozesses. Die Laufzeit der einzelnen Projekte ist individuell und kann darüber hinausreichen.

Keine Konkurrenz – die Qualität deiner Idee zählt

Es gibt keine Rangliste der Projektideen. Alle Ideen, die uns überzeugen, werden gefördert. Schätzungsweise 10 Projektideen werden pro Durchlauf unterstützt.

Vollständige Finanzierung ist möglich

Die Förderbeiträge liegen zwischen 10 000 und 250 000 Franken pro Projekt. Es ist möglich, dass #hallowasser deine gesamten Projektkosten abdeckt, wobei weitere Finanzierungen natürlich willkommen sind.

Du bekommst das Geld nicht erst am Schluss


Du musst keine grosse Vorfinanzierung leisten. Für die Teilnahme am ersten Workshop in Phase 2 bekommst du eine Entschädigung von 1500 Franken pro Team, unabhängig davon, ob deine Projektidee zum Test und zur Umsetzung (Phasen 3 und 4) zugelassen wird oder nicht. Für die Phasen 3 (Testen) und 4 (Umsetzen) gibt es eine Fördervereinbarung, in welcher bei Bedarf Vorauszahlungen oder Teilauszahlungen definiert werden können.

Der Prozess

Der Förderprozess umfasst vier Phasen. In jeder Phase wird sich deine Projektidee weiterentwickeln und konkreter werden, sei dies im Austausch mit den anderen Projektteams, mit der Jury oder anhand eines Tests mit deiner Zielgruppe.

Phase 1:
Kennenlernen
+ +

Info-Event

Am Info-Event lernen wir uns persönlich kennen. Deine Fragen werden beantwortet und du erhältst das Formular für die Kurzbewerbung. Wichtig: Deine Teilnahme am Info-Event ist eine Teilnahmebedingung für den Förderprozess

Nach dem Info-Event erstellst du deine Kurzbewerbung auf maximal einer A4-Seite und reichst sie ein.

In dieser Phase ist dein Aufwand gering – der Aufwand wird nicht vergütet.

ca. 2 Monate
Phase 2:
Entwicklung der Projektidee
+ +

Ideen-Workshop

Sofern deine Projekt-Idee zur Phase 2 zugelassen wird, schärfst du deine Projekt-Idee im 1.5 Tage Ideen-Workshop. Dabei kann sich deine ursprüngliche Idee auch zu etwas Neuem weiterentwickeln.

Deine Erkenntnisse aus dem Workshop integrierst du in deine finale Bewerbung, die etwa drei A4-Seiten umfasst, und reichst sie ein.

In dieser Phase wird dein Aufwand inkl. Teilnahme am Workshop mit pauschal 1 500 Franken pro Team vergütet.

ca. 3 Monate
Phase 3:
Testen und Optimieren
+ +

Testen

Sofern deine finale Bewerbung überzeugt, wird dein Projekt freigegeben und du startest deine Testphase.

In einem kurzen Zeitraum testest und optimierst du deine Projekt-Idee mit wenig Aufwand und mit Unterstützung der Coaches nach deinem Bedarf.

In dieser Phase wird dein Aufwand mit maximal 10 000 Franken vergütet

individuell
Phase 4:
Umsetzung
+ +

Umsetzung

Du setzt deine Lösung um und wirst dabei nach Bedarf von unseren Coaches unterstützt.

Für die Umsetzung werden dir deine Leistungen gemäss deiner Bewerbung / Offerte vergütet.

individuell

Der nächste Förderprozess startet im Frühling 2025

Merke dir bereits jetzt die Daten:

Info-Event: 10. März 2025
Frist Kurzbewerbung: 29. März 2025
Ideen-Workshops: 8. - 9. Mai 2025
Frist finale Bewerbung: 21. Juni 2025

Alle Details zum Ablauf

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.