Fragen & Antworten

Das Bewerbungsformular ist nicht öffentlich. Dein erster Schritt ist die Teilnahme am Info-Event. Dort bekommst du die Unterlagen, nachdem alle deine Fragen geklärt sind.

Unser Ziel ist es, deinen Aufwand für die Bewerbung möglichst tief zu halten, denn vielleicht merkst du nach dem Ideen-Workshop, dass #hallowasser trotz anfänglichem Interesse doch nichts für dich ist. Deshalb bewirbst du dich am Anfang nur mit einer Kurzbewerbung und gibst deine definitive und etwas ausführlichere Bewerbung erst nach dem Ideen-Workshop ein.

Der Info-Event in Phase 1 und der Ideen-Workshop in Phase 2 sind obligatorisch. Der Rest der Unterstützung ist fakultativ und orientiert sich an deinen Bedürfnissen. Zum Förderprozess.

Wir sprechen Personen und Organisationen an, die über die notwendigen Kompetenzen verfügen, besondere Erlebnisse zum Thema Wasser zu entwickeln und von A-Z umzusetzen. Zu den Teilnahmebedingungen.

Ja. Der Reifegrad der Projektidee spielt keine Rolle, solange diese ein Wasser-Erlebnis mit Wirkung zum Ziel hat. Bei bereits einmal umgesetzten Projekten zeigst du uns, wie du diese entweder weiterentwickeln oder auf den Kanton Zürich zuschneiden willst.

Diese liegen zwischen 10 000 und 250 000 Franken.

Ja, wir wollen dir eine Vollfinanzierung ermöglichen, damit du keine Zeit mit weiteren Fundraising-Anfragen verlierst. Natürlich freut es uns, wenn du weitere Fördergelder auftreiben kannst. Das ist für uns aber kein Ausschlusskriterium.

Die Finanzierung erfolgt aus der ZKB-Jubiläumsdividende 2020, die der Kanton Zürich anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Zürcher Kantonalbank erhalten hat.

Insgesamt sollen zwischen 30 und 50 Projekte gefördert werden.

Der Förderprozess soll in den Jahren 2025 - 2027 einmal jährlich durchgeführt werden.

Nein. Die Qualität der Projekte zählt. Es gibt also keine Konkurrenz zwischen den Projekten. Es ist theoretisch möglich, dass pro Förderprozess-Durchlauf alle oder auch gar keine Projekte unterstützt werden.

Die Projektideen werden nicht nur finanziell, sondern auch methodisch mit einem Entwicklungs- und Förderprozess unterstützt. Dabei unterstützen uns Methoden wie “Design Thinking” und Formate wie der Ideen-Workshop und Coachings.

Der Förderprozess besteht aus vier Phasen. Du findest mit unserer Unterstützung schrittweise heraus, ob deine Projektidee zu #hallowasser passt und wie du sie umsetzen kannst. Zum Förderprozess.

Die Förderung endet mit dem Abschluss der Phase 4 «Umsetzung». Wir unterstützen dich aber dabei, Folgelösungen für dein Projekt zu finden, damit dein Wasser-Erlebnis möglichst nachhaltig sein kann. Spätestens nach der erfolgreichen Umsetzung wird dein Projekt auf unserer Website aufgeführt.

Nein, nicht während der Zeit des Förderprojekts. Was du nach unserer Förderung mit deinem Projekt machst, ist dir überlassen.

#hallowasser besteht aus zwei Teilprojekten – beide sind aus der ZKB-Jubiläumsdividende 2020 finanziert, und das Wasser steht bei beiden im Zentrum. Mit dem Förderprozess wollen wir über kreative Projekte Erlebnisse rund um das Element und die Ressource Wasser schaffen. Er richtet sich an Organisationen und Einzelpersonen, die ein solches Projekt umsetzen möchten. Mit dem Bau von Verweilplätzen an Zürcher Flüssen und Bächen wollen wir neue Erholungsmöglichkeiten am Wasser schaffen. Mehr dazu unter zh.ch/hallowasser.

Der Kanton Zürich, namentlich die Baudirektion mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL).

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.